98/100
Die Sunflow Pro ist eine modulare Vollspektrum LED Pflanzenlampe made in Germany. In diesem Test wollen wir uns die Sunflow etwas genauer anschauen.
Das optisch auffällige LED Panel Sunflow Pro ist eine High End Pflanzenlampe. Hier bleiben keine Wünsche offen, denn die Lampe eignet sich für nahezu jedes Grow Vorhaben. Neben dem extravaganten Design der LED Pflanzenlampe erhält der Käufer ein qualitativ hochwertiges Produkt “made in Germany” mit einer umfangreichen Herstellergarantie von 5 Jahren und eine prognostizierten Lebenszeit von über 60.000 Betriebsstunden.
Für die Sunflow Pro muss man etwas tiefer in die Tasche greifen. Mit einer UVP von 679,00 Euro gehört die Sunflow Pro LED Pflanzenlampen zu den hochpreisigen LED Grow Lampen am Markt. Beachtet man die hohe Produktqualität, relativieren sich die hohen Anschaffungskosten jedoch. 60.000 Betriebsstunden entsprechen (bei einer Photoperiode von 12 Stunden am Tag) einem Dauerbetrieb von bis zu 5.000 Tagen, was über 13 Jahre bedeutet. Man kann also davon ausgehen, dass die Sunflow Pro eine LED Pflanzenlampe ist, welche Growern eine lange Zeit viel Freude beim Gärtnern bereitet.
Die Sunflow Pro ist ein LED Modul mit 150 Watt Lichtleistung, welche sich auf 2 Chips verteilen. Beide Chips haben ein Lichtspektrum von 3500k und einen Abstrahlwinkel von 72°, was das Licht sehr stark nach unten konzentriert und dazu führt, dass der Mindestabstand von 45 Zentimetern eingehalten werden sollte. Die LED Pflanzenlampe Sunflow Pro hat eine Leistungsaufnahme von 150 Watt und ersetzt damit eine vergleichbare 250 Watt NDL oder HPS. Die Sunflow Pro gehört zu den effizientesten LED Pflanzenlampe mit einem atemberaubenden Wirkungsgrad. Sie verbraucht im Vergleich zu einer 250 Watt NDL ganze 40% weniger Strom liefert dennoch ein maximal natürliches Licht.
Die Sunflow Pro ist eine passiv gekühlte LED Pflanzenlampe, weshalb sie keine Geräusche von sich gibt. Durch das durchdachte passive Kühlungssystem entwickelt die LED Grow Lampe wenig Wärme. Das Besondere an der LED Pflanzenlampe ist, dass man sie mit weiteren Sunflows Pro zu einer Vierergruppe zusammenschließen kann und sie nur noch mit einem Modul ansteuert. Durch die modulare Bauweise ist es somit einfach möglich die Sunflow Pro auch für größere Anbau-Vorhaben komfortabel und ohne viel Kabelsalat zu betreiben.
Der stufenlose Dimmer der Sunflow Pro ist großartig. Es ist dadurch möglich die Lichtintensität zu 100% exakt zu dosieren und zu steuern. Mit der App lässt sich die Sunflow PRO per Bluetooth mit dem Smartphone verbinden. Der stufenlose Dimmer der LED Pflanzenlampe lässt sich dann komfortabel direkt über das Smartphone regulieren. Es ist per App auch möglich die Uhrzeit (Anschalten und Ausschalten der Lampe) festzulegen. Dabei lässt sich individuell einstellen ob man die Simulation eines Sonnenaufgang und Sonnenuntergang möchte. Die App ist gelungen und in der Bedienung intuitiv. Durch die Bluetooth Schnittstelle ermöglicht ein bequemes Handling mit den LED Pflanzenlampen. Ein weiteres Feature der App: es lassen sich Lichteinstrahlwinkel und Lichtintensität unterschiedliche Länder (z.B.: Australien, Himalaya) simulieren.
Die Sunflow Pro kann eine Fläche von 80cm x 80cm oder 100cm x 100cm optimal ausleuchten. Die verbauten CREE CXB (CREE CXB 3590) LED Chips erzeugen viel PAR, welches auch von den Pflanzen genutzt werden kann. Auf einer Anbaufläche von 1m² erzeugt die Sunflow (bei einem Abstand von 45 cm zu den Pflanzenspitzen) eine durchschnittliche photosynthetische Photonenflussdichte (PPFD) von 340.
Dieser PPFD Messwert ist beeindruckend und ist definitiv nur bei High End LED Pflanzenlampen zu finden. Möglich wird dies durch die zwei absolut hochwertigen Cree CXB 3590 LED Chips, welche (abhängig von der Einstellung des Dimmers) mit einer Leistung von bis zu 75 Watt pro Chips betrieben werden.
![]() | zum Test ab 749.00 679.00 € |
![]() | zum Test ab 499.00 444.95 € |
![]() | zum Test ab 599.00 539.00 € |
![]() | zum Test ab 199.00 165.00 € |
![]() | zum Test ab 109.99 84.99 € |
![]() | zum Test ab 189.99 155.00 € |
![]() | zum Test ab 27.90 21.50 € |
![]() | zum Test ab 26.00 19.00 € |
![]() | zum Test ab 29.90 23.00 € |
Wir haben LED Grow Lichter mit klassichen NDL verglichen. Gleiches Setting, gleicher Grow Room, gleicher Strain. Unsere Erfahrungen in Sachen Kosten, Stromverbrauch und Ertrag findest du im LED vs. NDL Test.